Solarstromanlage anmelden

Bereits auf kleinen Flächen können Sie mit kompakten Solarpanels Ihren eigenen Solarstrom produzieren – egal ob auf dem Balkon oder der Terrasse. Die steckerfertige Photovoltaikanlage lässt sich leicht montieren und in Betrieb nehmen. Der produzierte Strom fließt dann direkt in den heimischen Stromkreis, sodass Ihre Haushaltsgeräte zuerst den Sonnenstrom nutzen. Damit senken Sie nicht nur Ihre Stromkosten, sondern leisten auch einen Beitrag zur Energiewende. 

Anlage anmelden

Anforderungen an Installation und Betrieb

Die Module/der Wechselrichter muss sich automatisch abschalten und trennen, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist oder die Spannung oder die Frequenz von den zulässigen Werten abweicht. Davon ist auszugehen, wenn die Anlage den Anforderungen der VDE-AR-N 4105 entspricht.

Schließen Sie nur steckerfertige Erzeugungsanlagen an, bei dem der Hersteller sowohl ein Einheitenzertifikat, als auch ein Zertifikat für den Netz und Anlagenschutz (NA-Schutz) vorlegen kann.
 

Soll die steckerfertige Erzeugungsanlage in einem vorhandenen Stromkreis zur Einspeisung genutzt werden, muss im Vorfeld eine Elektrofachkraft prüfen, ob die Leitung für die Einspeisung ausreichend dimensioniert ist. Für eine normgerechte Installation müssen insbesondere die Anforderungen der DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1) und der VDE-AR-N-4105 eingehalten werden. Darin sind Anforderungen an die Leitungsdimensionierung, Anschlussart und Schutzeinrichtungen enthalten. Nur so ist der Stromkreis vor Überlastung und Brand geschützt.

Grundsätzlich gilt: An einem Endstromkreis darf maximal eine Stromerzeugungseinrichtung angeschlossen werden. Ist die Elektroinstallation bereits geprüft, kann die PV-Anlage vom Laien ein-/ausgesteckt (in Betrieb genommen) werden.
 

Mit der "Anmeldung Ihrer steckerfertigen Erzeugungsanlage" überprüfen wir, ob Ihr Zähler für den Betrieb Ihrer Anlage geeignet ist. Hat Ihr Zähler keine Rücklaufsperre, dann wird dieser kostenfrei ausgetauscht.

Der Betrieb einer PV-Anlage und eine damit eventuell verbundene Stromeinspeisung in das Stromnetz des Netzbetreibers mit einem nicht-rücklaufgesperrten Zähler verstößt gegen die Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV), die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und das Steuerrecht.

Sollten Sie für Ihre steckerfertige PV-Anlage eine Einspeisevergütung wünschen, so ist die Anmeldung auf dieser Webseite nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Elektrofachkraft. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Photovoltaik-Seite.

Anmeldung einer „steckerfertigen Erzeugungsanlage“ bis 600 VA

Falls Sie eine "steckerfertige Erzeugungsanlage" mit einer Leistung bis zu 600 VA anmelden möchten, können Sie dies direkt über unser Online-Formular erledigen (alternativ steht Ihnen unser PDF-Formular zur Verfügung):

Online-Formular bitte einbauen

Zählerstand online übermitteln

Werden Sie von uns beliefert und möchten Ihren Zählerstand übermitteln? Dann melden Sie Ihren Zählerstand einfach hier über unser Online-Formular.

Für weiterführende Informationen empfehlen wir einen Blick in das aktuelle EEG-Gesetz oder Sie können sich gerne an unseren kompetenten Ansprechpartner wenden.

Gut zu wissen:

Aktuell sind 1.015 Erzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von 13.588 kWp sowie eine Windkraftanlage mit 600 kW in das Stromnetz der Stadtwerke Menden GmbH integriert (Stand: 31.12.2022).

2022 wurde eine eindrucksvolle Gesamtmenge von 8.178.405 kWh in das örtliche Stromnetz eingespeist.

Weitere Informationen und Links:

  • Bundesnetzagentur
    www.bundesnetzagentur.de
  • Enerneuerbare Energien-Gesetz (EEG), Stand 2017
    www.bmwi.de
  • KfW-Programm zur CO2-Minderung (über Ihre Hausbank),  Kreditanstalt für Wiederaufbau
    Tel.: 01801 / 33 55 77
    www.kfw.de
  • Energieberatung für Privathaushalte, Verbraucherzentrale NRW
    Tel.: 0211 / 3809- 273
    www.vz-nrw.de
  • Energieberatung für Gemeinden, kleinere & mittlere Unternehmen, Energie Agentur NRW, Hauptstelle Wuppertal
    Tel.: 0202 / 24 552-0
    www.ea-nrw.de
  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA (ehem. BAW)
    Tel.: 06196 / 908 625
    www.bafa.de

Sie haben noch Fragen?